Klöster in Baden-Württemberg
Mönchsorden   Benediktiner   Klöster im Landkreis Esslingen   
Benediktinerpropstei Nellingen - Geschichte
  Zurück
Anselm von Nellingen schenkte der Benediktinerabtei St. Blasien im Jahr 1120 die Ortskirche und die Hälfte der Zehntrechte. Um 1220 entstand eine spätromanische Kirche, deren Turm heute noch erhalten ist.
Nachdem das Schwarzwaldkloster seinen Besitz im mittleren Württemberg stetig vermehrt hatte, errichtete es in Nellingen um 1250 einen Filialklosterhof. Die Propstei diente nicht als Konvent, sondern zur Verwaltung der umliegenden Klosterbesitzungen. 1256 ist der erste Propst genannt. Ab 1367 versah ein Mönch aus St. Blasien das Amt des Ortspfarrers.
Die Propstei verlieh Nellingen eine gewisse Zentrumsfunktion, die noch verstärkt wurde, als der Propst 1448 zum Dekan des Landkapitels Esslingen avancierte.
Die Herrschaft Württemberg übte die Vogteirechte aus. Dies führte zum Konflikt mit der nahen Reichsstadt Esslingen, der 1449 in die Zerstörung Nellingens im Großen Städtekrieg mündete.
Beim Wiederaufbau der Propstei zwischen 1565 und 1599 entstanden mit dem Alten Pfarrhaus, dem Propsteigebäude, dem späteren Rathaus und dem Staffelgiebel-Fruchtkasten ein umfriedetes Gebäudeensemble, das mit der Kirche bis heute die Nellinger Adresse "Klosterhof" prägt.
Nach der Reformation 1536 bahnte sich das Ende der katholischen Propstei im nunmehr evangelischen Nellingen an. Sie wurde 1649 schließlich aufgehoben. Die Herrschaft Württemberg übernahm den Nellinger Klosterbesitz mit allen Rechten im Tausch gegen württembergische Güter in der Nähe St. Blasiens.
JOCHEN BENDER     
LITERATUR
-<Württ. Klosterbuch> 362 (J. BENDER).
- <GermBen> V, 402-408 (F. QUARTHAL).
- <KB Esslingen> II, 349.
- <KDW I> OA Esslingen, 227f.
- O. BORST: Nellingen. Geschichte und Gegenwart einer Fildergemeinde. Stuttgart 1971.
- K.FAST (Hg.): Zwischen Himmel und Erde. Klöster und Pfleghöfe in Esslingen : eine Ausstellung der Städtischen Museen und des Stadtarchivs Esslingen am Neckar in der Franziskanerkirche Esslingen, 27. September 2009 bis 31. Januar 2010. Begleitpublikation im Namen der Stadt Esslingen am Neckar. Petersberg 2009.
QUELLEN
-Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 509: Nellingen
-Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 601: Württembergische Urkunden bis 1300
-Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 602: Württembergische Regesten
-Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 4 a Bd. 7, 8: Neuwürttembergische Leibeigenenbücher
-Hauptstaatsarchiv Stuttgart H 128: Lagerbücher von Bistümern und Klöstern
-Hauptstaatsarchiv Stuttgart H 14, Bd. 184 a: Diplomatare
Seitenanfang