 |
 |
Westfassade der heutigen Pfarrkirche St. Verena (1777-1786 erbaut) mit Westflügel der Konventsgebäude, 2004. |
 |
 |
Zugang zur Klosteranlage durch das Untere Tor von Osten, 2004. |
 |
 |
Klosteranlage und Kirche von Südosten mit den noch erhaltenen sieben Türmen von ursprünglich neun, 2004 |
 |
 |
West- und Südflügel der nach Plänen des Abtes Martin Ertle (1672-1722) teilweise neu errichteten Anlage, 2004. |
 |
 |
Oberes Eingangstor (1714) der ursprünglich mit 12 Türmen bestückten Klostermauer, Bemalung aus dem 20. Jahrhundert, 2004. |
 |
 |
Heutige Pfarrkirche St. Verena mit Blick auf den Chorraum, 2004. |
 |
 |
Blick auf die Empore mit einer der bedeutensten historischen Orgeln Süddeutschlands von Johann Nepomuk Holzhay (vollendet 1792/93), 2004. |
 |
 |
Das Chorgestühl im Mönchschor von Andreas Etschmann (1693), darüber die Chororgel von Johann Nepomuk Holzhay (1785-1787), 2004. |
 |
 |
Sakristei mit Stuckarbeiten aus der Wessobrunner Schule (um 1690) und Deckenfresken, u. a. die Kirchenpatronin Verena, 2004. |
 |
 |
Der zwölfjährige Jesus im Tempel, mittleres Deckenfresko (1784) im Langhaus von Januarius Zick (1730-1797), 2004. |
 |
 |
Übergabe des weißen Ordenskleides an den hl. Norbert von Xanten. Deckenfresko im Chor von Andreas Meinrad von Ow, 2004. |
 |
 |
Verherrlichung des hl. Norbert von Xanten, Deckenfresko (1780) von Andreas Meinrad von Ow (1712-1792), 2004. |
 |
 |
Das letzte Abendmahl, östliches Deckenfresko (1784) im Langhaus von Januarius Zick (1730-1797), 2004. |
|